Im Rahmen eines Festessens im Vereinslokal Tegetmeier erhielten nach dem Auftritt beim Festhochamt in der Pfarrkirche St. Michael einige langjährige und verdiente Sänger Ehrenurkunden und Goldnadeln. Heinz Hartmann, Steinheim, der Vorsitzende des Chorverbandes Höxter/Warburg nahm die Ehrung persönlich vor.
Foto 1:
Gerd Güthoff (Schriftführer, 25 Jahre Vorstandsarbeit, 60 Jahre Mitgliedschaft), Albert Rehermann (70 Jahre Mitgliedschaft), Hermann Kanthak (1. Vorsitzender, 20 Jahre Vorstandsarbeit), Heinz Hartmann (Vorsitzender Kreis-Chorverband Höxter/Warburg), Heinz Hermes (Dirigent, 40 Jahre Mitgliedschaft), Willi Wagemann (37 Jahre Vorstandsarbeit), Willi Waldhoff (2. Vorsitzender, 27 Jahre Vorstandsarbeit).
Foto 2:
Sonderehrungen für Gerd Güthoff (60 Jahre Mitgliedschaft), Albert Rehermann (70 Jahre Mitgliedschaft), Heinz Hermes (40 Jahre Mitgliedschaft) und Heinz Hartmann (Vorsitzender Kreis-Chorverband Höxter/Warburg)
Das Lied mit dem Anfangsvers "Zwischen Egge und Weser liegt eine grüne Au, / das ist meine Heimat, der herrliche Nethegau" und wird mit vier Strophen dem Bürgermeister Hermann Temme überreicht - als Erinnerung und Dank für die lange Zeit der Zusammenarbeit zum Wohle der Stadt. An der Liedfassung der Ode an die Heimat Brakel haben zweiPersonen mitgewirkt: Text und Melodie sind von Gerd Güthoff. Die Überarbeitung für den Chor erfolgte durch Heinz Hermes. 2 Fotos.
Die NW (v. 13.06.2018) schreibt unter dem Titel "Modern aus Tradition: Der Brakeler Männergesangverein feiert mit 400 Gästen seinen 150. Geburtstag. Mir acht Chören und zwei Solisten gestaltet er ein abwechslungsreiches Programm". - Das Westfalen-Blatt (v. 12.06.2018) schreibt: "Moderne aus Tradition: Der MGV 1868 feiert sein 150-jähriges Bestehen mit mehr als 450 Gästen". Als "Fotostrecke" sind 27 Aufnahmen von Jürgen Kösters auf der Seite www.westfalen-Blatt.de / Fotos / Kreis Höxter zu finden!
Die Beiträge werden unter Pressebericht (Rubrik "Der Verein") dargestellt.
Das Festkonzert war ein glänzendes Fest mit vielen Teilnehmern und prominenten Gästen. Viele Helfer im Hintergrund haben eine Atmosphäre geschaffen, in der sich alle wohl fühlten und fasziniert bis zum Ende gegen 18.30 Uhr ausgeharrt haben. Geglänzt hat nicht nur Jubelchor MGV 1868 Brakel mit seinen Beiträgen, auch die Gastchöre hatten sich an schöne und interessante Chorsätze gewagt. Der Vorsitzende Hermann Kanthak war auch sehr zufrieden und dankte aus ganzem Herzen den vielen Akteuren und hatte ein kleines Präsent für die drei Solisten des Nachmittags wie den Pianisten Christoph Johlen und dem Chorleiter Heinz Hermes. "Singen ist gesund, Singen fördert die Gesundheit und streichelt die Seele", führte er in seinem Schlusswort aus.
Das Festprogramm gibt die Abfolge der einzelnen Beiträge bekannt.
Es enthält neben vier Grußworten fünf Liedbeiträge des Jubelchores selbst und je zwei Beiträge der acht Gastchöre. Herausragend sind die Solostücke der beiden Künstler Johannes An (Tenor) und Jimin Hwang (Sopran) begleitet von Norie An am Klavier. Die Bewirtung mit Kuchen, Kaffee, Getränken liegt in den Händen der Brakeler Landfrauen. Zwei Lieder werden gemeinsam gesungen: Come together, die Hymne des Chorverbandes NRW und das Bundeslied. 2 Fotos.
Freitag, 15. Februar 2019
Montag, 11. Februar 2019
Die Jubiläumsfeier am 10.06.2018
Festkonzert am Sonntag, das Faltblatt
Die Spannung ist groß: Das Festkonzert mit Gastchören, Grußworten und drei Solisten aus Kassel steht bevor. Bei der guten Vorbereitung kann eigentlich nichts schief gehen!
(3 Fotos)
Regina van Dinther kommt und gratuliert
Regina van Dinther, die Präsidentin des Chorverbandes NRW, gibt uns die Ehre. Denn 150 Jahre Männerchor ist kein alltägliches Jubiläum und so wird sie selbst die Festrede halten und eine Ehrenurkunde überreichen.
Der Medlodienreigen beim Festkonzert
Heinz Hermes, Dirigent des Jubelchores, stellte das beeindruckende Programm zusammen. Er konnte dabei neben den eigenen Stücken des
Gastgeberchores, begleitet von Christoph Johlen am Klavier, auf die Liedvorträge der Gastchöre aus Riesel, Istrup, Gehrden, Hembsen, Bellersen, Fölsen und Bühne zurückgreifen:
"Brakel-Hymne", "Das Morgenrot", ein "50er-Jahre-Hit-Mix", Joy Flemings "Ein Lied kann eine Brücke sein", "Der Wanderer", Coras "Amsterdam", "Phänomen" von Helene Fischer oder ein "Ständchen" der Wise Guys.
Als Solo-Partien der Profis kommen zum Vortrag:
Vom Startenor "Granada", "Parla piu piano" aus dem Film "Der Pate", "Amapola", "Nessun dorma" aus der Oper "Turandot" präsentieren. Von der Solo-Sopranistin "Königin der Nacht" und "O mio babbino caro" (Gianni Schicchi). Als Duett "Brindisi" (Trinklied aus "La Traviata") und dem Klassiker "Time to say Goodbye".
Mit Johannes An und dem MGV 18678 gemeinsam erklingen das "Chianti-Lied" von R.M. Siegel und "Wo Liebe ist, wird Frieden sein".
Also insgesamt eine anregende Zeitreise und Köstlichkeiten der Gesangswelt. Der Melodienreigen beim Festkonzert ist ein Erlebnis für sich!
Generalprobe in der Stadthalle
Generalprobe mit den Solisten Johannes und Nori An in der Stadthalle für den 10. Juni Festkonzert. Sie bringen Schwung
mit und Ausdruckskraft � ein Genuss und eine Überraschung! (3 Fotos)
Die Solisten beim Festkonzert 2018
Johannes An Tenor geb. in Seoul / Südkorea Johannes An erhielt seine Ausbildung zunächst an der Seoul National University. Seit dem
Sommersemester 2003 vervollständigte er seine Studien an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen bei Prof. Monika Moldenhauer und bekam das DAAD-Stipendium. Er war Finalist und Preisträger verschiedener internationaler Wettbewerbe. So gewann er z.B. beim "Concorso Internationale Valsesia Musica" in Italien, in der Abteilung Lied, sowie beim "Euriade-Liederwettbewerb" in den Niederlanden jeweils den 1. Preis, beim "Esztergom Oratorium Wettbewerb" in Ungarn den 2. Preis und war im Januar 2004 Preisträger beim "Internationalen Gesangs-wettbewerb der Kammeroper Schloss Rheinsberg". Bei verschiedenen Festivals war er zu sehen: als Solist in Orffs "Carmina Burana" unter der Leitung von Justus Franz bei den Mecklenburg-Vorpommern Festspielen, als Alfredo in Verdis "La Traviata" unter der Leitung von Yakov Kreizberg beim Festival Castell de Peralada, Spanien, und als Solist in Beethovens "9ter Symphonie" unter der Leitung von Seiji Ozawa beim Seiji Ozawa Festival in Matsumoto und Kyoto, Japan. Auch im Konzertfach ist Johannes An aktiv, so sang er u.a. mit dem Orchester des Pfalztheaters "Winter-reise", eine komponierte Interpretation von Hans Zender. Sein erstes festes Engagement erhielt er in der Spielzeit 2005/2006 an der Oper Kiel. Dort sang er u.a. als Tamino in Mozarts "Zauberflöte" und als Werther in Massnets "Werther". 2008/2009 wechselte er als festes Ensemblemitglied ans Staatstheater Kassel und war hier unter anderem als Faust in "Faust", als Rodolfo in "La Boheme" und als Florestan in "Fidelio" zu hören. Er sang den Calaf in "Turandot", den Cavaradossi in "Tosca", den Walter von der Vogelweide in "Tannhäuser", den Duca in "Rigoletto", den Romeo in "Romeo
et Juliette" und den Samson in "Samson et Dalilah". Gastengagements führten ihn u.a. an die deutschen Staatsopern in Hannover, Mainz, Detmold sowie in viele Städte Japans. Für seine herausragenden Leistungen erhielt Johannes An den Volksbühnenpreis 2012: Leser der HNA und Kulturpunkt-Mitglieder wählten ihn in diesem Jahr zum beliebtesten Sänger der Spielzeit.
2010 und 2012 sang er als Solist bei den Weihnachtskonzerten des MGV 1868 Brakel, sowie, begleitet von seiner Frau Norie,beim Herbstkonzert 2012 im Hotel "Am Kaiserbrunnen".
Aus dem Jubiläumsjahr 2018
![]() |
Norie An |
an der Nagoya Frauen Universität sowie als Klavierlehrerin an der Musikschule VOICE.
Seit 2003 lebt sie in Deutschland und studierte Solo-Klavier bei R.Becker und Liedgestaltung bei Prof. P. Nelson an der Musikhochschule Trossingen. Sie schloss dort ihren Meisterstudiengang Liedgestaltung sowie den Studiengang Solo-Klavier mit dem Solo-Examen ab. Nach dem Studium legte sie ihren Schwerpunkt auf die Liedgestaltung, die Kammermusik und die Korrepetition. Zahlreiche Konzerte führten sie u.a. nach Deutschland, Holland und Japan, z.B.: "Konzert für UNICEF" in der Oper Frankfurt, Jubiläumskonzert "200 Jahre Schumann" im Theater Kiel, usw. Sie
konzertierte auch mit zeitgenössischer Musik, so z.B.: mit Werken von R. Nono und K. Huber im Konzertsaal Trossingen und von W. Kaiserlindemann mit der Kieler Phil-harmonie. Ihr Liederabend wurde vom Deutschland-radio Kultur live übertragen.
Im Oktober 2012 begleitete sie ihren Mann, beim 2. Herbstkonzert des MGV 1868 Brakel im Hotel "Am Kaiserbrunnen" bei seinen Arien am Klavier.
Die Solisten beim Festkonzert 2018
![]() |
Jimin Hwang |
Jimin Hwang studierte Gesang in Seoul, Südkorea und ist derzeit Gesangsstudentin an der Hochschule für Musik in Mainz. Nach ersten Auftrittserfahrungen beim Opernfestival in Seoul führten sie Konzerte nach Mainz und Wiesbaden. 2017 war sie in "Die Zauberflöte für Kinder", einer Produktion der Hochschule für Musik Mainz, und im Staatstheater Wiesbaden zu sehen.
2016 unterstützte sie mit zwei Solo-Einlagen den MGV 1868 Brakel beim Weihnachtskonzert in Bad Driburg.
Bilder von der Probenarbeit
Die Neue Westfälische v. 12.04.2018 (siehe Presseseite)
berichtet über die Probenarbeit für das 150-jährige Jubiläum. Natürlich hinten im Saal Tegetmeier. Und die neue Internet-Seite mit schönen Informationen wird vorgestellt.
Der Chor im Jubiäumsjahr 2018
Auf dem Foto sind 24 SängerVordere Reihe von links:
Heinz Hermes, Karl-Heinz Remmert, Dieter Langer, Burkhard Weinholz, Albert Rehermann, Dieter Mus, Hermann Kanthak
Mittlere Reihe:
Josef Schrader-Thiet, Gerd Güthoff, Werner Kaufmann, Wilfried Nolte, Willi Waldhoff, Bernhard Sievers, Willi Wagemann, Rainer Hartmann
Hintere Reihe:
Martin Koch, Josef Köllinger, Wilhelm Thonemann, Winfried Gawandtka, Heinz-August Wulff, Josef Pape, Heinz-Bernd Weskamp, Ferdi Löwenkamp, Karl Hannibal
Es fehlen auf dem Foto: Klaus Klatt, Ulrich Otte und Elmar Pütz
Weihnachtskonzert Dezember 2017
Mit schöner und stimmungsvoller Liedauswahl im Altenheim St. Antonius Brakel mit Solist Ferdi Löwenkamp und Dennis Pape am Klavier.
3 Fotos
von 2004 bis 1997
Besuch der Backgalerie "Goeken backen" 2017
![]() |
Da sind zwei aber sehr interessiert. |
Allgemeiner Flyer (Weihnachtskonzert 2009)
Das Faltblatt vermittelt das Chorbild des MGV 1868
(2 Seiten).
Gesangswettbewerb Olsberg, September 2009
Gute Vorbereitung, zwei Lieder präsentiert, aber es reicht dieses Mal nur zu 16 Punkten und dem Prädikat "Teilnahme".

Jubiläumsbild "140 Jahre" im Jahr 2008
Der Chor in voller Mannstärke: 27 Sänger und Dirigent Dirk Josten
Vorderer Block links:
Burkhard Weinholz, Dieter Mus, Udo Neustadt, Karl-Heinz Remmert, Dieter Langer, Josef Kemme, Willi Waldhoff, Heinz Flore, Josef Pape, Hermann Kanthak, Albert Rehermann, Winfried Gawandtka, Bernhard Sievers, Willi Bolte, Dirk Josten.
Hinterer Block von links:
Heinz-August Wulff, Paul Scholtissek, Helmut Ertlmeier, Willi Wagemann, Karl-Heinz Künneke, Gerd Güthoff, Ferdi Löwenkamp, Josef Köllinger, Heinz Hermes, Peter Ide, Helmer Smidt, Jens Losekamm, Josef Schrader-Thiet
100 Jahre MGV Eintracht 2004
Großes Festkonzert in der Stadthalle, natürlich auch unter der Mitwirkung des MGV 1868.Dirigent Dirk Josten (mit Bart) bedankt sich beim Publikum steht unter dem Bild aus der Chronik 100 Jahre Eintracht 2004. Gesungen wurde das "Chianti-Lied" und "Ca-Can". Am Flügel begleitete Timo Schuster den Chor.
Abonnieren
Posts (Atom)